Planungsdokumente: 09572164 BP GE Muehlberg_Ost_1_Aenderung

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung Entwurf

1.6.8. Flächenbilanz

Tabelle 1: Flächenbilanz Geltungsbereich

FlächennutzungFlächeAnteil
Gewerbegebiet51.082 m²92 %
Öffentliche Straßenverkehrsfläche972 m²2 %
Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung526 m²1 %
Private Grünfläche (Sickerbecken, Gräben, Versickerungsmulden, Fläche zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen)2.189 m²4 %
Öffentliche Grünfläche408 m²1 %
Fläche gesamt55.177 m²100 %

1.6.9. Hochwasser- und Starkregenereignisse

Im Rahmen des Bauleitplanverfahrens wurde die Thematik Starkregenereignisse betrachtet. Hierbei wurde die Arbeitshilfe Hochwasser- und Starkregenereignisse in der Bauleitplanung herangezogen.

Das Plangebiet befindet sich ca. 2 Meter oberhalb des Seebaches des südlich verlaufenden Seebachs (Gewässer 3. Ordnung). Dieser hat auch Bedeutung als Vorfluter für die oberhalb liegenden Grundstücksflächen.

Für den Seebach liegen keine ermittelten Überschwemmunsbereiche vor; Überschwemmungen im Plangebiet in der Vergangenheit sind nicht bekannt. Eine Ausuferung des Seebach bei sehr starken Regenereignissen und Überflutung der angrenzenden Grundstücke kann nicht ausgeschlossen werden.

Auch liegen der Gemeinde keine Erkenntnisse aus früheren Überflutungen durch Starkregenereignissen vor. Im Plangebiet bestehen derzeit keine Mulden, in denen eine Ansammlung von Niederschlagswasser möglich ist. Ein erhöhtes Risiko für Schäden aus Starkregenereignissen kann nicht erkannt werden.

Aufgrund der teilweise vorhandenen Hanglage und dem hohen ermöglichten Versiegelungsgrad im Plangebiet können Risiken durch Starkregenereignisse jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Die Festsetzungen zur Höhenlage der Gebäude ermöglichen, die Hauseingänge über Straßen- bzw. auf Höhe des natürlichen Geländeniveaus zu errichten. Von einer verbindlichen Festsetzung hierzu wird abgesehen, da ein erhöhtes Risiko für Problematiken durch Starkregenereignisse nicht erkannt werden kann.

Weiterhin sind die Regenrückhalteeinrichtungen ausreichend dimensioniert, um das anfallende Niederschlagswasser der Grundstücke auch bei Starkregenereignissen aufzunehmen.

1.7. Nachrichtliche Übernahmen

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: