Beteiligungsverfahren Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Illertissen 2025

Illertissen

Verfahrensschritt

Auswertung Öffentlichkeit

Zeitraum

Beteiligung beendet 

durchführende Organisation

Stadt Illertissen

Die Stadt Illertissen hat die Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts, das sogenanntes ISEK aus dem Jahr 2010 beauftragt. Aufgabe ist es, aufbauend auf dem vorhandenen ISEK, durch eine ganzheitliche Betrachtung der Kommune, die Entwicklungsperspektiven und Gestaltungsspielräume auszuloten und zu konkretisieren und hierzu wesentliche Ziele und Projekte für die Zukunft in ein Gesamtkonzept zu bündeln. Dies muss im engen Dialog mit der Verwaltung, der Politik und der Bürgerschaft erarbeitet werden.

Stadt Illertissen, SG 41 Stadtplanung | Baurecht
Florian Schilling und Brigitte Volz

Betreuendes Fachbüro:
SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
Lukas Hoch, Ludwig Traub und Laura Fischer

Verbesserte Darstellung der Karten-Layer

Ab sofort verbesserte Lesbarkeit der Karten und separater Download der Legenden

Weiterlesen

Zukunftswerkstatt in der historischen Schranne

Zukunftswerkstatt zur Fortschreibung des ISEK in der historischen Schranne der Stadt Illertissen

Weiterlesen

Die Stadt Illertissen hat die Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts, das sogenanntes ISEK aus dem Jahr 2010 beauftragt. Aufgabe ist es, aufbauend auf dem vorhandenen ISEK, durch eine ganzheitliche Betrachtung der Kommune, die Entwicklungsperspektiven und Gestaltungsspielräume auszuloten und zu konkretisieren und hierzu wesentliche Ziele und Projekte für die Zukunft in ein Gesamtkonzept zu bündeln. Dies muss im engen Dialog mit der Verwaltung, der Politik und der Bürgerschaft erarbeitet werden.

Stadt Illertissen, SG 41 Stadtplanung | Baurecht
Florian Schilling und Brigitte Volz

Betreuendes Fachbüro:
SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
Lukas Hoch, Ludwig Traub und Laura Fischer

Verbesserte Darstellung der Karten-Layer

Ab sofort verbesserte Lesbarkeit der Karten und separater Download der Legenden

Weiterlesen

Zukunftswerkstatt in der historischen Schranne

Zukunftswerkstatt zur Fortschreibung des ISEK in der historischen Schranne der Stadt Illertissen

Weiterlesen

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Karte des Verfahrens nehmen.

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.

Dokumentation Bürgerwerkstatt 09/2024

Am Freitagabend, den 20. September 2024, fand im Adler-Gebäude in Illertissen von 16:00 bis 18:30 Uhr eine Bürgerwerkstatt mit ca. 20 interessierten Bürgerinnen und Bürgern statt. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in das Thema durch ein Impulsreferat wurde der wichtigste Teil des Abends, die Gruppenarbeit gestartet.

Hier war das Ziel, die „Sicht von Außen“ der Planerinnen und Planer um die „Sicht von Innen“ der Bürgerinnen und Bürger zu ergänzen. An Themenplakaten wurden in großer Runde intensiv Ziele, Handlungserfordernisse und Projektideen gesammelt, diskutiert, kommentiert und weitere Anregungen aufgenommen.

Dokumentation Öffentlichkeitsbeteiligung via MyPinion

Um die Anregungen und Wünsche der Bevölkerung hinsichtlich der zukünftigen Stadtentwicklung bestmöglich zu berücksichtigen, wurde mit mypinion eine Online-Bürgerbeteiligung durchgeführt. Die Beteiligungsphase dauerte insgesamt 6 Wochen. Sie startete am Abend der Auftaktveranstaltung, dem 20. September 2024 und endete am 01. November 2024.

Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, ihre Anregungen zur Stadtentwicklung auf einer digitalen Karte zu verorten und zu  eschreiben. I

Sie sehen hier die Stellungnahmen, die von Beteiligten zu diesem Verfahren eingereicht und zur Veröffentlichung freigegeben wurden, nachdem der Verfahrensträger dem zugestimmt hat.

Stellungnahme #1010

Verfasser*in: Privatperson
Eingereicht am:

Kleines Café am Weiher. Der Minigolf Platz dort ist keine gute Wahl, da sehr unfreundlich und nicht einladend!

Stellungnahme #1009

Verfasser*in: Privatperson
Eingereicht am:

Unterführung Auer Str dringend notwendig! 

Viel zu lange Wartezeit am Bahnübergang 

Stellungnahme #1003

Verfasser*in: Privatperson
Eingereicht am:

Hallo zusammen,

für mich die absolut dringlichst zu erledigende Aufgabe ist die Umsetzung der Bahnunterführung in der Auerstrasse. Die Mehrheit der Stadtbewohner wohnen westlich der Bahnlinie. Lange Wartezeiten und Staus bei geschlossenen Schranken mit Rückstau bis auf die ehemalige B19 sind die Regel. Die Verkehrsführung mit Abbiegung in den Fabrikweg bzw. die Auerstrasse sind gefährlich und Rückstau behaftet. Vor 30 Jahren scheiterte die Umsetzung der Unterführung an politischem Missmanagement. Jetzt besteht die letzte Chance, auch wenn die Kosten erheblich sein werden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Michael Scherrer 

Färberstraße 14

89257 Illertissen 

Stellungnahme #1002

Verfasser*in: Privatperson
Eingereicht am:

Kein Gehweg entlang des  Kneippwegs zwischen Robert-Koch-Straße und Dr. Matt-Straße

Stellungnahme #1001

Verfasser*in: Privatperson
Eingereicht am:

Stellungnahme zu Punkt B 1.4 – Bildung und Betreuung
Fortentwicklung der Einrichtungen, insbesondere Kindergärten/Krippen, Grund- und weiterführende Schulen. Unter anderem: Prüfung des Ausbaus der Kapazitäten in der Betreuung.

In Bezug auf diesen Punkt erscheint es sinnvoll, die Umsetzung eines Naturkindergartens im Ortsteil Tiefenbach zu prüfen. Ein solcher Kindergarten stellt eine attraktive und zugleich pädagogisch wertvolle Ergänzung zum bestehenden Betreuungsangebot dar – insbesondere im Bereich der Ü3-Betreuung.

Ein möglicher Standort in Tiefenbach könnte auf einer bereits voll erschlossenen Fläche realisiert werden. Der Vorteil: Strom- und Wasseranschlüsse sind vorhanden, was die Installation regulärer Sanitäranlagen ermöglicht und den Alltag der Kinder sowie des Betreuungspersonals erleichtert.

Naturkindergärten werden typischerweise mit einer Jurte oder einem vergleichbaren Bau konzipiert. Diese Bauweise ist nicht nur kostengünstig, sondern auch vergleichsweise schnell umsetzbar, was sowohl in der Planungs- als auch in der Bauphase zu einer erheblichen Zeitersparnis führen kann.

Zudem bietet der Standort Tiefenbach mit seiner ländlichen Umgebung ideale Voraussetzungen für ein naturnahes Konzept. Eine Zusammenarbeit mit örtlichen "Betrieben" wie einem Reiterhof oder landwirtschaftlichen Einrichtungen wäre denkbar und würde das pädagogische Angebot sinnvoll erweitern.

Wie es so schön heißt: „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen.“ Ein Naturkindergarten in Tiefenbach könnte genau dieses Dorf näher zusammenbringen und einen wichtigen Beitrag zur bedarfsgerechten und vielseitigen Weiterentwicklung der Kinderbetreuung leisten.